Die Bekleidung der europäischen Menschen im Mittelalter hing von ihrem sozialen Status und ihrem Lebensmittelpunkt ab. Wer als Bauer auf dem Land lebte war froh, überhaupt eine Bekleidung zu haben. Wer Burgherr war, konnte sich hingegen edle Stoffe leisten.

Die meisten Menschen waren arm und mussten aus dem, was sie hatten, das Beste machen. Frauen trugen meistens Röcke, Blusen und einfache Unterwäsche, die Männer einfache Hemden und eine Hose. Schuhe gab es auf dem Land selten, und wenn, waren es einfache Bundschuhe aus Stoff. In der Stadt waren sie aus Leder gefertigt. Bauern mussten ihre Kleidung selbst anfertigen. Als Ausgangsstoffe wurden Leinen und Flachs verwenden, entsprechen grob waren die Kleidungsstücke auch.

Kleidung hatte eine Funktion zu erfüllen

Neben Hemd und Hose hatten die Männer oft noch einen Kittel, der sie vor Regen und anderen Witterungseinflüssen schützte. Kleidung hatte für den überwiegenden Teil der Menschen im Mittelalter einen funktionalen Charakter. Sie musste warm halten und den Körper schützen. Kinder liefen nackt herum oder hatten lediglich ein Hemd an. Die Kleider waren für die Bauern auch sehr weit geschnitten, damit sie sich bei der Arbeit frei bewegen konnten.

Je höher man gestellt war, umso aufwendigere Kleidung konnte man sich leisten. Dann war es auch möglich, mehrere Kleidungsstücke zu benutzen. Kleidung machte schon im Mittelalter Leute. Männer in den Städten trugen oft eine Art Tunika, die wie ein Rock über die Hose oder die eng anliegenden Beinkleider hing. Auch beim Schuhwerk gab es große Standesunterschiede. Einfache Schuhe bestanden lediglich aus Stoff, der um den Fuß gewickelt wurde. Schumacher produzierten hingegen Schuhe, die nach einen Schnittmuster gefertigt wurden, sowohl aus Stoff als auch aus Leder.

Auch bei Kopfbedeckungen zeigten sich die Standesunterschiede. Bauern hatten eine Filzkappe, die Frauen trugen Hauben. Oftmals aber reichte das Geld nicht einmal dafür. Höhergestellte Personen hingegen konnten sich vom Hutmacher gefertigte Kappen und Hüte leisten oder waren zumindest finanziell in der Lage, sich das Material zu kaufen und sie selbst zu fertigten.